Hauptmenü
- Gemeinde Frankenhardt
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Gäste
- Gewerbe & Standort
Bald ist es wieder soweit. Aus organisatorischen Gründen tourt das Umweltmobil schon vom 5. bis 28. Mai 2025 durch den Landkreis. An 63 Haltestellen macht es halt, um zahlreiche Problemstoffe aus dem Haushalt zu sammeln, damit sie umweltgerecht entsorgt bzw. auch wieder aufbereitet werden können.
Alle Haltestellen und Termine sind im Internet unter www.abfall-sha.de in der Rubrik Umweltmobil, Termine 2023, jederzeit abrufbar.
In der Gemeinde Frankenhardt ist es an folgenden Tagen unterwegs:
Datum | Zeit | Ort | Haltestelle |
Mo., 12.05. | 15.45 - 16.45 Uhr | Frankenhardt-Honhardt | Hirtenäcker am Wendebereich |
Di., 13.05. | 14.00 - 15.00 Uhr | Frankenhardt-Gründelhardt | Seetalstraße vor dem Tennisplatz |
Beim Umweltmobil werden Farben, Lacke, Kleber, Lösungsmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (nicht aus der Landwirtschaft), Holzschutzmittel, Säuren und Laugen, Verdüngung, Reinigungsmittel, Foto- und Laborchemikalien, ölverunreinigte Betriebsmittel (wie z. B. Lappen, leere Ölbehälter, Aufsaugmaterial), Spraydosen und quecksilberhaltige Teile (Thermometer, Messgeräte, Schalter) aus Haushalten angenommen. Die maximale Menge beträgt 100 Liter pro Anlieferer. Die Annahme ist kostenfrei.
Bitte beachten: Dispersionsfarben können über die Restmülltonne entsorgt werden!
Dispersionsfarbe kann über die Restmülltonne entsorgt werden, sofern diese vollständig eingetrocknet ist, der restentleerte Farbeimer kann dann über den Gelben Sack entsorgt werden. Flüssige Dispersionsfarbe bitte weiterhin beim Umweltmobil oder bei der stationären Problemstoffsammelstelle Hasenbühl in Hessental abgeben.
Folgende Problemstoffe werden beim Umweltmobil nicht angenommen:
Wer das Umweltmobil nicht erreicht, kann diese Schadstoffe das ganze Jahr über beim Entsorgungszentrum Hasenbühl in Schwäbisch Hall-Hessental abgeben. Die dort eingerichtete Problemstoffsammelstelle ist allerdings nur mittwochs von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, weil die Gefahrstoffe nur von dafür speziell geschultem Fachpersonal angenommen werden dürfen.
Info: Fragen zu Problemstoffen und zur fachgerechten Entsorgung werden im Landratsamt von Andrea Bogdan, Tel. 0791 755-7321, beantwortet.